Alexander Fahima Alexander Fahima

Mach=Werk Satyricon

Der für mich schönste und intensivste Moment des Abends: Wie sich die Darsteller nach langer, langer innerer Zurücknahme am Riemen reißen, sprich ihre Kleiderfalten glätten, Pose und Positur annehmen, am Tisch Platz nehmen und in Rollen schlüpfen, die noch keine fest umrissenen Charaktere sind, sondern eher – in der Inszenierung wird dies musikalisch wie mimisch im Sinne einer Spurensuche serviert und konserviert – Annäherungen, Wegweiser, Akzentsetzungen usw.

Weiterlesen
Alexander Fahima Alexander Fahima

Becoming a mushroom

I'm never interested in rehearsing with a concrete idea of ‘that's how it should look’. I am putting the players on stage in a certain 'flow' (in the sense of gaming) which then is adopted by the audience. In this way, the viewers are enabled to fill every apparent gap or void, every shadow or blind spot that open up with their own imagination, logic or memory.

Weiterlesen
Alexander Fahima Alexander Fahima

Pilzwerdung

Mir geht es nie darum, auf ein "so soll es aussehen" hin zu proben, sondern die Spielenden auf der Bühne in einen Flow zu versetzen, der sich auf das Publikum übertragen kann. Dergestalt verführt, können die Zuschauenden jede scheinbare Lücke oder Leerstelle, jeden Schatten oder blinden Fleck, der sich auftut, durch eigene Fantasie, Logik oder Erinnerung füllen.

Weiterlesen
Alexander Fahima Alexander Fahima

Remember me! Die Erinnerungslücke als Inszenierungsmodell

Die Königin liebt den Prinzen, eine Hexe schickt sie ins Verderben, Dido stirbt. So stark ist solche Suggestion der Komposition, dass wenig nur nötig ist, um uns glauben zu machen, diese Handlung sei einer Wirklichkeit entnommen, die wir uns kraft unseres Wissens, unserer Phantasie und also unserer Erinnerung verbildlichen können. Was aber als einziges „wirklich“ ist, das ist das Produkt Dido and Aeneas selbst, ein Objekt, erfunden und hergestellt von Henry Purcell und seinem Dichter Nahum Tate.

Weiterlesen
Alexander Fahima Alexander Fahima

Kein Herzschmerz ohne Risiko

Jan Brachmann (FAZ) über die deutsche Erstaufführung von Frederic Rzewskis Ausschwitz-Oratorium “Der Triumph des Todes” durch Alexander Fahima am DNT Weimar.

Weiterlesen
Alexander Fahima Alexander Fahima

Unchained Melody

For his Opéra Concrète, Alexander Fahima staged a Berlin community for 15 hours during a house party and streamed the music theater ‘Rules of Attraction’ live on Twitch. In an interview with the Deutsche Bank Academy Music Theater Now, he talks about his first online opera.

Weiterlesen
Alexander Fahima Alexander Fahima

L'infini jardin de l'Ensemble intercontemporain

«In Between» est le titre donné à la soirée très spéciale du 12 avril prochain à la Philharmonie de Paris. Spéciale, car loin du traditionnel concert, le metteur en scène Alexander Fahima et le plasticien Nándor Angstenberger ont imaginé une forme d’expérience hybride entre musique, arts plastiques et scénographie. Ils reviennent tous deux sur l’origine d’une production résolument hors des sentiers battus, l’une des plus attendues de la saison.

Weiterlesen
Statische Revuen
Alexander Fahima Alexander Fahima

Statische Revuen

An artist's book edition with hand drawings by Alexander Fahima, featuring a daily conception-log created as part of his production of the “Lehrstück” (The Learning Play) by Paul Hindemith and Bertolt Brecht, performed in 2014 with the Berlin Philharmonic. An analogous love letter to the hypertext, a maelstrom of ideas, and a facsimile - now at a standstill for the time being - ultimately representing a quarry of cultural capital.

Weiterlesen
Alexander Fahima Alexander Fahima

Remember me! Memory Lapse as a Model for Stage Direction

"Remember me" whispers the Opera (la grande dame) and because her game relies on remembering, she can jump wherever she wants, we follow. Because what is sung about here is said to have happened and this is why we can imagine it. The queen loves the prince, a witch sends her to ruin, Dido dies. So powerful is such musictheatrical innuendo that little is needed to make us believe that this action is taken from the reality we are living in, and so we can visualise it with the help of our knowledge, our imagination and our memory.

Weiterlesen